Beschreibung
Der Koffeintoleranztest sagt Ihnen, wie schnell Ihr Körper Koffein genetisch verstoffwechseln kann. Die Metabolisierungsrate beeinflusst in gewissem Maße auch das Herzinfarktrisiko.
Koffeintoleranz ist ein Zustand, bei dem Koffein keine Wirkung mehr auf den Körper der Person hat.
Beschreibung
Koffein ist die am häufigsten konsumierte psychoaktive Substanz und daher eine Droge. Schätzungsweise 80 % der Weltbevölkerung konsumieren täglich Koffein. Die Popularität dieser Substanz hängt mit ihrer Fähigkeit zusammen, Müdigkeit zu lindern, das Wachheitsgefühl zu erhöhen und die Konzentration und Konzentration zu verbessern.
Es wurde jedoch geschätzt, dass 5 Gramm Koffein (30-40 Tassen normaler Kaffee) zum Tod des Verbrauchers führen können.
Das Koffein
Die chemische Formel von Koffein lautet C8H10NO2. Eine Substanz ähnelt chemisch Adenosin, einem Mittel, das eine Person müde macht. Im Körper verlangsamt diese Verbindung die Nervenaktivität und fördert somit den Schlaf. Adenosin beeinflusst durch Erweiterung der Gefäße die Blut- und Sauerstoffversorgung des Gehirns. Der Adenosinspiegel im Körper steigt im Laufe des Tages allmählich an und es wird vermutet, dass dieser Stoff für das Schlafbedürfnis verantwortlich ist.
Koffein bindet an die Adenosinrezeptoren im Gehirn und stimuliert so das zentrale Nervensystem. Gleichzeitig beeinflusst Koffein den Hormonhaushalt, wodurch der Adrenalinspiegel ansteigt und die Wachsamkeit steigt.
Koffein kann aus Harnsäure synthetisiert werden, obwohl es natürlicherweise in den Blättern, Samen oder Früchten von mehr als 60 Pflanzenarten vorkommt, darunter:
- Kaffeebohnen
- Teeblätter
- Kolanüsse
- Kakaobohnen
- Guarana
- Yerba-Gefährte
- Yoco
Koffein kann in Kaffee, Tee und Schokolade enthalten sein, aber es wird auch Kaugummi, Geleebohnen, Waffeln, Wasser, Sirup und mehr zugesetzt. Koffein kann wegen seiner stimulierenden Wirkung sogar Marshmallows, Sonnenblumenkernen und anderen Snacks zugesetzt werden.